Adresse des Gedenkortes
Scheidemannstraße/ Simsonweg
10117Berlin
Bundesrepublik Deutschland
Karte anzeigen
Scheidemannstraße/ Simsonweg
10117Berlin
Bundesrepublik Deutschland
Karte anzeigen
Berlin, Scheidemannstraße
Einweihung
25.10.2012
Inschrift
Eingefallenes Gesicht
erloschene Augen
kalte Lippen
Stille
ein zerrissenes Herz
ohne Atem
ohne Worte
keine Tränen.
Santino Spinelli
erloschene Augen
kalte Lippen
Stille
ein zerrissenes Herz
ohne Atem
ohne Worte
keine Tränen.
Santino Spinelli
Initiator(en)
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Künstler
Dani Karavan
Beschreibung
Das Mahnmal besteht aus einem Brunnen ("See der Erinnerung") mit einer versenkbaren Stele. Um die Wasserfläche herum sind Steinplatten mit Namen der Konzentrations- und Vernichtungslager, in denen Sinti und Roma inhaftiert waren, gruppiert. Ergänzende Tafeln informieren in Form einer Chronologie über die wichtigsten Stationen des Verfolgungsprozesses.
Entstehung
Im Jahre 1992 wurde von der Bundesregierung der Bau eines Denkmals für die verfolgten Sinti und Roma beschlossen. Bis zur endgültigen Realisierung dauerte es zwanzig Jahre.
Hintergrund
Es handelt sich um das nationale Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Dem staatlich organisierten Völkermord fielen 500.000 Menschen zum Opfer.
Weitere Informationen zum Völkermord siehe:
http://www.sintiundroma.de/uploads/media/chronologie140111.pdf
Weitere Informationen zum Völkermord siehe:
http://www.sintiundroma.de/uploads/media/chronologie140111.pdf
Linkhinweise
http://www.stiftung-denkmal.de/denkmaeler/denkmal-fuer-die-ermordeten-sinti-und-roma.html#c952
http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/1482/Denkmal-f%C3%BCr-die-im-Nationalsozialismus-ermordeten-Sinti-und-Roma-Europas
http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/1482/Denkmal-f%C3%BCr-die-im-Nationalsozialismus-ermordeten-Sinti-und-Roma-Europas
Literatur
Bahlmann, Lith/ Pankok, Moritz/ Reichelt, Matthias: Das Schwarze Wasser. Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Berlin 2012.