Meuselwitz
Gedenkstein für die Opfer im KZ-Außenlager Meuselwitz.
Inschrift
"KZ-Außenlager Meuselwitz 1944/45
Den 1800 Frauen und Männern aus Belgien, Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland, den Juden, Sinti und Roma, die im Konzentrationslager am Weinberg litten und für das Hasag-Werk Sklavenarbeit leisten mussten.
Ihr Leiden und Ihre Toten sind nicht vergessen."
Den 1800 Frauen und Männern aus Belgien, Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland, den Juden, Sinti und Roma, die im Konzentrationslager am Weinberg litten und für das Hasag-Werk Sklavenarbeit leisten mussten.
Ihr Leiden und Ihre Toten sind nicht vergessen."
Hintergrund
In Meuselwitz gab es einen Produktionsstandort der Firma HASAG und in der Zeit vom Oktober 1944 bis April 1945 ein KZ-Außenkommando.