Schorndorf, Alter Friedhof
Mahnmal für die Verfolgten und Ermordeten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Einweihung
07.05.1989
Inschrift
"Zum Gedenken an die Bürgerinnen und Bürger,
die durch die nationalsozialistische
Gewaltherrschaft verfolgt und ermordet wurden."
die durch die nationalsozialistische
Gewaltherrschaft verfolgt und ermordet wurden."
Initiator(en)
Stadt Schorndorf
Künstler
Reinhard Scherer
Beschreibung
Massive Eisenplastik, nach dem Prinzip Last und Stütze geschaffen. Aus der asymmetrischen Fläche wurde eine Gedenktafel herausgebrannt mit oben genannter Inschrift. Sie wurde zwei Meter vor dem Mahnmal auf dem Boden platziert.
Entstehung
Anlass für das Mahnmal gab die Sinti-Familie Guttenberger, die 1988 erstmals wieder nach Schorndorf zurückgekehrt war.
Hintergrund
Am 13. März 1943 wurde ein Großteil der seit 1935 in Schorndorf lebenden Händler- und Musikerfamilie Guttenberger festgenommen und ein paar Tage später ins sogenannte Zigeuner-Lager nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Nach kurzer Zeit starb das Ehepaar Guttenberg ebenso wie drei seiner Kinder an Hungertyphus.
Literatur
Puvogel, Ulrike/Stankowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, 2., überarb. und erw. Auflg., Band I, Bonn 1995, S. 78.